ⓦ 449 Zwischen Zweifel, Kunst und Glaube: Wenn alte Kameras Geschichten erzählen mit Stefan Schweers
Wieviel Raum geben wir dem Zweifel in unserem kreativen Prozess – und wie viel Vertrauen dem Unvorhersehbaren?
In dieser Folge spricht Thomas mit Stefan Schweers, einem Berliner Autor und Fotografen, der seine künstlerische Reise erst vor wenigen Jahren begann. Ursprünglich schrieb Schweers Prosa und Romane, doch über eine Romanfigur mit einer alten Boxkamera fand er selbst den Weg zur analogen Fotografie – heute das Zentrum seines Projekts „Zweifel, Kunst und Glaube“.
Stefan erzählt, dass der Mensch immer zwischen Zweifel und Glaube schwankt und dass Kunst genau dort ansetzt, wo beides sich begegnet. Für ihn ist Kunst ein Ort der Ehrlichkeit – sie zeigt nicht, was richtig ist, sondern was menschlich ist. Seine Polaroid-Bilder sind keine technischen Perfektionsübungen, sondern poetische Momentaufnahmen, oft begleitet von kurzen literarischen Texten, die in Serien wie „Skizzen der Liebenden“ oder „Tagebuch eines Fremden“ erscheinen.
Im Gespräch wird deutlich, wie sehr Stefan das Unkalkulierbare und Zufällige liebt – die chemischen Eigenheiten alter Kameras, das Spiel von Licht und Schatten, das Entstehen aus dem Moment. Seine analoge Arbeit ist auch ein stiller Gegenentwurf zur schnellen digitalen Welt. Thomas reflektiert dabei über den eigenen Zugang zur Fotografie und die Faszination, mit alten Kameras wieder langsamer zu sehen.
🕒 Kapitelmarken und Links
00:00 Zweifel, Kunst und Glaube
03:53 Vom Schreiben zur Analog-Fotografie
07:12 Die Verbindung von Bild und Text
11:03 Skulpturen und deren Bedeutung
13:43 Skizzen des Übergangs - Polaroid SX-70
19:40 Club der lebendigen Dichter: mehrsprachige Texte
22:10 Die Verbindung von Musik, Bild und Text in der Kunst
24:03 Streetfotografie mit der Analogkamera
29:25 Skizzen der Liebenden - Polaroid SX-70
33:50 Der kreative Austausch mit anderen Künstern
39:53 Bild und Text im Dialog mit Passanten
41:44 Schneemann - Skizzen der Einsamkeit - Polaroid
44:43 Kreativität und der Einfluss von Technologie
47:14 Aktfotografie: Intimität und Ausdruck
56:11 Das Unkalkulierbare und der Reiz des Zufalls
57:56 Porträtfotografie und ihre Herausforderungen
01:00:27 Skizzen der Hoffnung - Fuji Instax
01:04:09 Winterlicht, Super-8 und neue Sprachen
01:10:08 Danke für Feedback und Spenden
Eine kleine Spende bitte: Ich freue mich, wenn ihr ein paar € in die Kasse werft. Denn das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Weekly52 ist und bleibt non-profit und für euch kostenlos. Daher klickt auf den Paypal-Button und spendiert eine symbolische 🍕 oder einen ☕️. Damit zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet motiviert. Danke ♥️
🇬🇧 Between art, doubt and faith: when old cameras tell stories with Stefan Schweers
Berlin artist Stefan Schweers combines analogue photography with poetic miniatures. Originally a writer, he discovered his passion for old cameras through a character in one of his novels – and developed the project ‘Doubt, Art and Faith’ from this.
In conversation with Thomas, he describes how art mediates between doubt and faith without providing answers. His Polaroids show the beauty of the unpredictable, the random moment. Themes such as melancholy, longing and light run through his works, which are always accompanied by literary texts.
Stefan stands for a mindful, decelerated form of seeing and creating – far removed from digital smoothness. In the future, he would like to experiment with Super 8 films and translate his texts into several languages.
👉 What happens when we let go of control – and simply believe that the image will find its way to us?
🔑 Keywords
Fotografie, Analoge Fotografie, Poesie, Kunst, Zweifel, Glaube, Inspiration, Kreativität, Polaroid, Wahrnehmung, Licht, Melancholie, Berlin, Storytelling, Slow Art, analoge Kameras, kreative Prozesse, Bild und Text, mehrsprachige Übersetzungen, Individualität, Aktfotografie, Technologie, Zukunft, Dialog, Schneemann

