ⓦ 173 Warum kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen
Bei Schnäppchen wird jeder schwach
Von dem Geld das wir nicht haben, kaufen wir Dinge, die wir nicht brauchen, um Leuten zu imponieren, die wir nicht mögen ‼️
Bei Schnäppchen wird fast jeder schwach. Wir reden über Mitbringsel aus dem Urlaub, Frustkäufe und Meister der Verführung (jede Woche eine neue Welt). Warum du immer wieder auf den Decoy- und den Diderot-Effekt hereinfällst und wie du dich besser vor Fehlkäufen schützen kannst. Viel Spaß beim Lauschen.
Kapitelmarken
00:00 Einkaufsverhalten und Konsumverhalten
03:07 Die Psychologie des Kaufens
05:54 Marketingstrategien und Kaufanreize
08:52 Der Einfluss von Werbung und sozialen Normen
11:55 Der Diderot-Effekt und seine Auswirkungen
14:54 Kaufentscheidungen im Urlaub und emotionale Ausgaben
19:11 Emotionale Kaufentscheidungen und deren Auswirkungen
21:27 Hedonismus vs. Utilitarismus im Kaufverhalten
23:30 Strategien zur Vermeidung von Fehlkäufen
25:42 Die Rolle von Obsoleszenz im Konsumverhalten
27:45 Die Psychologie hinter Marken und Kaufentscheidungen
Zusammenfassung
In dieser Diskussion wird das Einkaufs- und Konsumverhalten der Menschen untersucht. Die Gesprächspartner reflektieren über ihre eigenen Kaufentscheidungen, die Psychologie hinter dem Kaufverhalten und die Marketingstrategien, die Unternehmen nutzen, um Konsumenten zu beeinflussen. Es wird auch der Diderot-Effekt thematisiert, der beschreibt, wie der Kauf eines neuen Gegenstands oft zu weiteren Käufen führt.
Zudem wird der Einfluss von Werbung und sozialen Normen auf unsere Kaufentscheidungen beleuchtet, insbesondere in emotionalen Situationen wie im Urlaub. In dieser Episode wird das Kaufverhalten der Menschen untersucht, insbesondere die emotionalen und psychologischen Faktoren, die Entscheidungen beeinflussen. Es wird diskutiert, wie Hedonismus und Utilitarismus das Kaufverhalten prägen, sowie Strategien zur Vermeidung von Fehlkäufen. Zudem wird die Rolle der Obsoleszenz und die Psychologie hinter Marken und deren Einfluss auf Kaufentscheidungen thematisiert.
Keywords
Einkaufsverhalten, Konsumverhalten, Psychologie des Kaufens, Marketingstrategien, Werbung, Diderot-Effekt, emotionale Ausgaben, Kaufanreize, soziale Normen, Konsumkritik, Kaufverhalten, Emotionen, Hedonismus, Utilitarismus, Fehlkäufe, Obsoleszenz, Markenpsychologie, Kaufstrategien, Emotionale Regulierung