ⓦ 422 Gedichte, die vibrieren – Marco Kerler über Poesie, Identität und das Schreiben mit Klang 🖋️
Gedichte für Passanten auf der Schreibmaschine. Sprache ist Musik: Der Dichter Marco Kerler im Gespräch über seine Lyrik
https://www.instagram.com/marco_kerler/?hl=de
https://bsky.app/profile/marco-kerler.bsky.social
https://soundcloud.com/marco-kerler
Foto: Thilo Endres
Heute wird es poetisch – fotografisch und musikalisch. Der Lyriker Marco Kerler nimmt uns mit in seine Welt der Worte. Im Gespräch über Dialekt, Hochsprache, Klang und Emotion zeigt er, wie Sprache zur Heimat werden kann und warum ein Gedicht nie nur gelesen, sondern gehört werden sollte. Wir sprechen über Sprachspielereien, Mehrsprachigkeit und den Mut, beim Schreiben einfach mal loszulassen. Und natürlich: Marco liest auch einige seiner Gedichte.
🕒 Kapitelmarken und Links
00:00 Weg von Meta - hin zu Mastodon und Bluesky
02:10 Mein Herz hängt an der Lyrik
05:09 Die Entstehung der Leidenschaft für das Schreiben
07:56 Freestyle Rap und Hip Hop
09:17 Live-Schreiben: Persönliche Gedichte für Passanten auf der Schreibmaschine
14:06 Reaktionen und Feedback: Die Verbindung zum Publikum
16:21 Spontanes Gedicht für Thomas: PN - Er ist der Mann mit dem Podcast der interessanten Geschichten und will er mehr darüber wissen, dann gibt er dir einfach Bescheid und die Überschrift heißt dann quasi PN. Also persönliche Nachricht.
18:39 Den richtigen Klang treffen
19:53 Ich reime Liebe auf ein Wort, das nicht existiert
23:45 Julia Engelmann: Eines Tages Baby
25:56 Lyrikband und Liebesbrieferzählungen
29:58 Fotografie als Inspirationsquelle für Gedichte
33:32 Haiku-Fotografie
35:36 10 Bilder und ein Gedicht
37:39 Kreative Kombination: Fotografie, Musik und Text
39:32 Trick 17 mit Haiku
41:29 Engagement in der Ulmer Kunstszene
44:43 Gedichte zu Illustrationen von Adela Knajzl 🎬 https://youtu.be/NYsTPTHyg4s
48:33 Gedichte wie ein Song, der nicht gesungen wurde
53:25 Outtakes und technische Struggle
Gedichte von Marco Kerler
Dead-End-Stylez
Aus den Knospen
sprießen Tränen
ich habe das Mal
abgestellt
lass uns fahren
durch blaue Bögen
nicht nur die Räder
drehen durch
Es faulen Früchte
auf den Bäumen
uns geht es
nicht schlecht
komm wir stoßen
uns die Hörner
Schnitte
in den roten Augen
rücklings
liegen wir
am Boden
blicken ins
Kamerauge
schicken
einen Mittelfinger
Ein Loch ist
im Zaun
auf was
wartet ihr noch
Abgeblättert
und ich mein nicht den Herbst
Deutschland
wo liegen die Versprechungen
wir existieren nebenher
haben das Herz
mit Stacheln bespickt
Einbahnstraße
in den hohen Häusern
zu Gott
und Kabel wächst hoch wie Geäst
Neubauten gleichen Gefängniszonen
die Aussicht auf Straße bleibt schön
ich habe Kinder sprühen sehn
ich sah eine bunte Zukunft
Hinterhofkabinett
Finster Nebel
wer kommt mit
ins Hinterhofkabinett
um um Frieden zu beten
wir parken den Wagen
neben Graffitis
sehen das ewige Licht
in der Dunkelheit
als ein pochendes Herz an
das bald nicht mehr schlägt
schlagen uns durch
und öffnen die Pforten
Wahrnehmung
was Du nur leisten kannst
dann tanzen wir
und gehen zu Boden
Stehaufmännchen
und falle
Zwischen Beton der Himmel
Auf dem Kopf stehen
und Liebesbriefe schreiben
viele Hoffnungen
das alte Herz
wird von Vögeln
durchströmt
fehlt Dir der Kopf
und unbeschreiblich
ich hab die Sonne
aufgehen sehn
und meinen eignen
Schatten
I love you in rot
schreiben
zwischen Beton
der Himmel
sieh meine Tauben
fliegen aus
die Nachricht
zu verkünden
Fotografie als Inspirationsquelle für Gedichte
🇬🇧 Summary: Where Words Vibrate – Poetry with Marco Kerler
This conversation with poet Marco Kerler explores his poetry, his relationship with language, and his creative process. He discusses his inspirations, including dialects and regional linguistic influences, and expresses a deep interest in multilingualism. Kerler emphasizes the emotional and sonic aspects of poetry and shares insights into his literary development and writing habits. The conversation also reflects on the relationship between everyday language and literary language.
Keywords
Gedichte, Lyrik, Sprache, Dialekt, Hochsprache, Mehrsprachigkeit, Klang, Emotion, Identität, Poesie, Schreiben, Literatur, kreativer Prozess, Sprachspiel, regionale Sprache, Lesung, Haiku
Werbung in eigener Sache
Ich freue mich, wenn ihr ein paar € in die Kasse werft. Denn das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Weekly52 ist und bleibt non-profit und für euch kostenlos. Daher klickt auf den Paypal-Button und spendiert eine symbolische 🍕 oder einen ☕️. Damit zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet uns motiviert. Danke ♥️