ⓦ 390 🎬 Hinter den Kulissen von jfk's STREET PHOTOGRAPHY UND MEHR, dem Fotomarathon und Community Treffen in Wien

Behind the scenes: Freut euch auf Infos und Hintergründe aus einer engagierten Fotograf:innen-Gemeinschaft voller Ideen, gemeinsamen Inspirationen und regelmäßigen Aktionen.
Fauxpas von mir: Entschuldigt bitte, dass ich das sehr reflektierte Statement von Veronika am Ende der Aufnahme ab 1:13:35 ohne Übergang oder Ankündigung reingeschnitten habe. Das werde ich künftig besser machen, versprochen!
Holger Köchel, Jörg Schneider, Wolfgang Bliem und am Schluss auch Veronika teilen heute Erfahrungen rund um jfk’s SPUM-Gruppe. Wir klären, was die kleine aber feine Gruppe bietet, was es kostet und wir plaudern über den kürzlichen Fotomarathon und das gemeinsame Treffen in Wien.
Freut euch auf eine Stunde mit Infos und Hintergründen aus einer engagierten Fotograf:innen-Gemeinschaft voller Ideen, gemeinsamen Inspirationen und regelmäßigen Aktionen.
🕒 Kapitelmarken und Links
(00:00) Ankündigung und Gewinnspiel zum 400. weekly52
(01:40) Kurzvorstellungen Wolfgang, Jörg und Holger
(07:10) Wolfgang: Fotografischer Werdegang und Vorbilder
(11:45) Holger: Inspirationen und Stil
(14:00) Jörg: Konzert- und Street-Fotografie
(18:45) Drittelregel und Sieger beim 1. virtuellen Fotomarathon Düsseldorf
(19:45) Was ist SPum und warum bist du dabei?
(29:00) Kosten: 30 Euro pro Monat oder 260 Euro pro Jahr
(30:50) Monatliche Teilnehmer Zoom-Meetings
(33:00) Private Facebook-Gruppe mit Galerien und Kommentaren
(37:00) Dem Meister Jens über die Schulter schauen
(38:15) Vier Tage Community-Treffen in Wien
(42:00) Tolle Location: U-Bahn Karlsplatz in Wien
(45:00) Wertvolles Treffen mit Fotografie und Erfahrungsaustausch
(50:20) Ideen für Workshops, Community-Treffen und mehr
(56:10) Erfahrungen bei Fotomarathons
(1:05:30) Ausblick und Ankündigungen
(1:09:40) Jörgs Master-Shot im Leica LFI Magazin https://leica-camera.com/de-AT/stories/joerg-schneider-the-style-of-the-world-deserves-witnesses
(1:13:35) Veronika stellt sich vor
(1:14:15) Veronika: Atmosphäre und meine Welt erschaffen
(1:16:15) Veronika: Austausch und Gemeinschaft
(1:18:25) Veronika: Ideen und Inspirationen in einer sympathischen Gruppe
(1:20:55) Veronika: Gedanken zum Fotomarathon und Eindrücke aus Wien

Gewinnspiel zum 400. weekly52
Am 6.12. erscheint der 400. weekly und da verlose ich ein paar Fotobücher. Wie kannst du teilnehmen?
Du bewertet uns bei Apple Podcast oder Spotify oder du unterstützt uns über eine Spende (Button unten).
Schicke bis zum 30.11. einen Screenshot eurer Bewertung oder der Spende per Mail an thomas@weekly52.de
Viel Glück 🍀
Ich freue mich, wenn ich dir jede Woche Freude bereiten und Nutzen vermitteln kann. Deine Unterstützung deckt die Kosten und hält motiviert. Vielen Dank!
Meine Impressionen vom jfk's SPUM Community Treffen in Wien
Jörg Schneider
Facebook Konzertseite: https://www.facebook.com/profile.php?id=100064000301140
Facebook allgemeines Profil: https://www.facebook.com/profile.php?id=100018560325843
Veronika aka nnika.vero
STREET PHOTOGRAPHY und MEHR …
… fokussiert sich darauf, eine Gemeinschaft aufzubauen und Menschen miteinander zu verbinden. Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sich Gleichgesinnte austauschen, sich inspirieren und gegenseitig motivieren können.
Die Fähigkeit Geschichten visuell durch (Straßen-)fotografie zu erzählen und die Kunst des Ausdrucks durch Bilder zu beherrschen, steht bei uns im Mittelpunkt. Darüber hinaus lässt Du Dich auf Menschen aus anderen kreativen Bereichen ein und erlebst den Zusammenhang zwischen der Fotografie, Musik, Literatur, Film und Malerei!
Sei mit dabei Teil einer Community zu sein, die aus sich selbst heraus inspiriert und motiviert. Du selbst hast es in der Hand (in dieser Community tatsächlich u.a. mit der Kamera ) welchen Fokus Du verfolgst ... Der Fokus liegt schon auf der (Straßen-)fotografie. Achtsam entdeckst Du fotografisch die vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen, dem urbanen Raum und dem Leben! Du erlebst eine neue Verbundenheit mit Dir und der Welt. Neugier und Leidenschaft werden Deine neuen Blicke schärfen, und coole Informationen über (Street-)fotografie, Kreativität, Philosophie und das Leben in Deinen Alltag einfließen!
Du wirst die Welt mit Deinen Bildern nicht verändern, aber Deine Bilder verändern Deine Sicht auf die Welt!
Du bekommst die geballte Ladung meines Wissens über die Street Photography und das Querdenken zu anderen kreativen Bereichen. Die Community besteht aus sich heraus und Du kannst aktiv mit gestalten! Was sind für Dich interessante Themen in der Fotografie und anderen Künsten? Zeigst Du Situationen oder kreierst Du Geschichten?
Es ist eine beispiellose und sehr leistungsfähige Community, die seinen Mitgliedern nicht nur die wertvolle verfügbaren fotografischen Ressourcen und Verbindungen zur Verfügung stellt, sondern auch ein tolles Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Freunden bietet, die auf tiefster Ebene dieselbe Leidenschaft teilen, die (Straßen)fotografie, die Künste und das Leben!
Lasst uns eine großartige Community werden!
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30 € monatlich oder 260 € jährlich* ! Bist Du dabei? Dann schreibe mir gerne eine Nachricht auf Instagram oder eine Mail an jfk_160@hotmail.com
*die Mitgliedschaft ist jederzeit kündbar; Beiträge werden nicht erstattet. Rabatte gelten in einem Zeitraum von 12 Monaten ab Mitgliedsanfang; bei Kündigung bleiben sie für das Mitgliedschaftsjahr bestehen.
Infos zu SPum: https://new.express.adobe.com/webpage/z84Oxm1oQCTGv?
Auswahl aktueller ⓦ weekly52 Streetfotografie Blogs und Podcasts
In dieser Episode diskutieren Stefan und Thomas über die Verbindung von Achtsamkeit und Fotografie. Stefan teilt seine Erfahrungen beim Fotografieren im Wald und wie er seine Emotionen durch Bilder ausdrückt.
Die persönliche Zufriedenheit mit der Fotografie steht im Vordergrund. Fotografie ist oft eine Frage des Glücks und der richtigen Momente.
Die Interaktion mit Menschen ist ein zentraler Bestandteil der Fotografie. Der Stuhl wird zum Symbol für Kreativität und Begegnung.
In dieser Episode diskutieren Pia und Thomas die verschiedenen Aspekte der Unschärfe in der Fotografie und deren Bedeutung als künstlerisches Ausdrucksmittel
Marc Vries im Gespräch über Hamburger Stadtteil-Fotografie, die Gemeinschaft im Amateurfußball und seine Heimat in Kalkar am Niederrhein.
In diesem Podcast spricht Beate Knappe mit Thomas über seine Erfahrungen als Podcaster, die Entwicklung seines Podcasts 'weekly52' und die Themen, die ihm am Herzen liegen.
Heute geht‘s mit Frank Fischer nach Venedig. Gregor war zusammen mit ein paar Leuten von Falk Frassas Freundeskreis „Fotografie tut gut“ auf Fotoreise in der Lagunenstadt. Freut euch auf Live-O-Töne mit spannenden Geschichten vom Fischmarkt, dem 92-jährigen Entenjäger und den Legenden vom bunten Burano in den Outtakes.
Der Virtuelle Bilderabend gibt Fotografen:innen die Möglichkeit, ihre Fotos in kleinen Vorträgen der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Raum für das Wesentliche: Über die Kunst des Weglassens und die Kraft der Reduktion
Freut euch auf Infos und Hintergründe aus einer engagierten Fotograf:innen-Gemeinschaft voller Ideen, gemeinsamen Inspirationen und regelmäßigen Aktionen.
Wir reden heute zusammen über sein Buch, die Vorbilder und über das Making of ausgewählter Streetfotos.
Peter ist ein Menschenfreund. Seine Fotos sprechen davon: Mit Liebe zum Detail schaut er seinen Mitmenschen auf die Finger, über die Schulter, auf die Gegenstände, die sie mit sich führen, oft auch in die Augen.
Blickwinkel ist eine Plattform, die die Vielfalt und Kreativität der Fotografie feiert und Menschen dazu einlädt, die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten. Wir reden mit Grit und Dominik über die Anfänge, die Ideen und die Visionen hinter dem Blickwinkel Magazin.
24 Frauen, 24 Namen, 24 Schilder, 24 Meinungen, 24 wunderbare neue Bekanntschaften in 24 Stunden. Menschlichkeit dokumentieren und Aufmerksamkeit für das Frauenförderprogramm von @responsiblecharity generieren.
Die heutige Bildbesprechung zeigt Gegenüberstellung starker Kontraste zwischen Licht und Schatten sowie durch die Reduzierung der Architektur auf ihre reine Essenz von Farben und Formen.
Keine Regeln, keine Grenzen. Einfach durch das Stadtleben cruisen und mitten im Chaos den perfekten Moment jagen. Den Bruchteil einer Sekunde festhalten, wenn alles klickt, bevor es für immer verschwunden ist.
Wir plaudern über Komposition, Beleuchtung, geben Empfehlungen für spezielle Apps zum Fotografieren und für die Nachbearbeitung und beleuchten die diversen Einstell-Möglichkeiten deines Smartphones.
Nach zwei Jahren habe ich Stefan wieder zu Gast und wir plaudern über sein Kollektiv Street-Faszination-NRW-35 und über das jüngste Projekt Meet the Street Magazin in Farbe. Mit Freundlichkeit kann man so viel erreichen.
Stimmungsvolle sw-Bilder sind seine Passion. Heute geht es nur um das Bild. Wir schauen ihm bei einer Bilderschau über die Schulter und er erzählt hier (und im Podcast), wie und wo er die Motive gefunden hat und wie er die Bilder mit Licht und Schatten komponiert.
Christiane Weires war mit ihrem Spiegelungen-Bild der “Star” bei der 500. Bildbesprechung von Frank Fischer. Das Bild gab Rätsel auf. Freut euch auf Spiegelungen, interessanten Point of views und sie verrät, was sie bei der Fotoreise der FF-Fotoschule alles gelernt hat.
HΞRR_LΛM_Λ und ich plaudern über das Sehen, Motivsuche und am Ende das Auslösen. In der Bildbesprechung widmen wir uns dem Making of unserer Bilder: Wie haben wir die Motive gesehen, wie haben wir es komponiert, welches Foto haben wir ausgewählt und wie wurde es am Ende in Lightroom bearbeitet.
Was haben wir als Podcaster gemeinsam? Freut euch auf einen munteren Plausch über Insides, Musik, ein wenig Fotografie und was wir sonst noch toll finden. Winken und Grüße an die Kollegen gehen raus.
Heute lernen wir mit Wolfgang Zurborn zu sehen was man sieht und nicht zu sehen, was man sich denkt. Fotografien haben ihren ganz eigenen Sound, ihre ganz eigene Grammatik. Heute schauen wir ihm über die Schulter, wie er ein intensives Gespür für einen Zusammenklang der Bilder entwickelt.
Heute bin ich mit weiteren Kollegen Gast beim Bildbesprechungs-Samstag Folge 500, dem legendären YouTube Format von Frank Fischer. Wir diskutieren über alle von den Community eingereichten Bilder. Viel Spaß bei unserem munteren Talk.
Nikita Teryoshin hat einen eigenen Blick, den er für spannende Bilder mit dem gewissen Etwas nutzt. Auf Messen sammelt er meist absurde, oft kritische Bilder unserer Gesellschaft. In seinem Bildband “Nothing Personal: The Back Office of War” dokumentiert er die perverse Welt der Rüstungsindustrie.
Von Gronau in die weite Welt. Wir plaudern über das jetzige Leben in der Karibik, über seine sehr vielfältige Fotografie, seine Liebe zu Experimenten und über sein “bestes” Bild.
Robert ist fotografisch mit seinem "Altglas" in Düsseldorf auf der Straße unterwegs. Er mag Experimente, das Spiel mit der Blende und malt gern Unschärfe in seine Bilder. Wir reden über Inspirationen, Vorbilder und Ideen.
Marco Völzke hat zwei Ausstellungen und Kataloge von Ralle kuratiert. Heute plaudern wir mit ihm über seine Arbeit, seine Bilder-Auswahl, das Spielen mit Formaten und die Präsentation der passenden Bilderpaare im Raum. Und am Ende möchte Ralle mit euch Kunst genießen und gemeinsam Gutes tun.
Empathie und Geschichten in der Fotografie – Eine kreative Reise. Das Gespräch zwischen Doris Kohlhas und Thomas Füngerlings verbindet Fotografie und Worte. Freut euch im Video auf tolle Bilderschauen.