ⓦ 100 Das “Thomas zum Sonntag”
Ein Leben ohne festen Job und ZEIT OHNE ENDE!? Eine Traumvorstellung für viele, aber wie geht das?
Die Ausrede, ich habe doch keine Zeit, gilt nicht. Alle haben Zeit genug, denn 24 Stunden hat ein Tag. Viele setzen allerdings andere Prioritäten. Jeder hat Zeit ohne Ende, aber die meisten Menschen verbringen ihre Zeit mit Arbeit, damit sie sich Dinge kaufen können, die sie nicht brauchen, um andere damit zu beeindrucken, die gar nicht ihre Freunde sind.
Überraschung! Zum 100. Jubiläum gibt's was auf die Ohren. Als Ergänzung und parallel zum sonntäglichen weekly erscheint nun "Das Thomas zum Sonntag", wo sich Thomas Leuthard und ich als Frugalisten (sparsam und bescheiden sein) über das Leben ohne herkömmliche Arbeit unterhalten. Ein Leben ohne festen Job und Zeit ohne Ende!? Eine Traumvorstellung für viele, aber wie geht das? Was tun wir den ganzen Tag? Jeder hat ZEIT OHNE ENDE
🕒 Kapitelmarken und Links
00:00 Einführung in den Podcast und die Motivation
03:12 Die Idee des Minimalismus und Aussortierens
05:45 Zeit ohne Ende: Ein neues Lebenskonzept
09:01 Das bedingungslose Grundeinkommen und seine Auswirkungen
11:54 Die Freiheit der Selbstbestimmung und persönliche Projekte
14:58 Der persönliche Tagesablauf ohne Arbeit
15:39 Schlaf und Entspannungstechniken
17:45 Berufliche Projekte und kreative Arbeit
19:40 Kunst- und Fotografie-Events
22:47 Berufliche Veränderungen und persönliche Entwicklung
25:12 Engagement für Nachhaltigkeit und Minimalismus
30:12 Soziale Verantwortung und ehrenamtliche Tätigkeiten
StreetCastFM Podcast "Für eine Handvoll Green Dollar". Bei der Fotografie geht es meist nicht ums Geld, aber es wäre schön, wenn man eine Gegenleistung bekäme. Thomas Füngerlings möchte die Idee des Green Dollar in der Fotografie umsetzen.
Fest & Flauschig mit Jan Böhmermann und Olli Schulz. Der preisgekrönte, verblüffend fabelhafte, grenzenlos fantastische Podcast für sie, ihn und es.
weekly#98 Welche Dinge heben wir auf und welche geben wir weg? Haben ist besser als Brauchen? Wir kaufen immer mehr, aber wir entsorgen kaum. Keiner nimmt sich die Zeit, um das alles zu sortieren oder zu entsorgen. Das Aufbewahren hält die leibgewonnen Dinge in der Schwebe. Das Lagern ist quasi eine Praxis, die an die Zukunft glaubt. Man will sich nicht trennen.
Auf iTunes & Spotify gibt es den Schweizer Minimalismus Podcast: Selim Tolga und Thomas Leuthard, zwei Schweizer Minimalisten telefonieren einmal die Woche zum Thema Minimalismus.
EYE-PHOTO Magazine. Das März Magazin ist gerade erschienen. Link zur Facebook-Gruppe
Rotterdam Museumnacht 2. März 2019 —> auch im weekly#101
Duesseldorf Photo Weekend vom 8.-10. März 2019
Das Festival FOTO WIEN findet vom 20. März bis 20. April 2019 statt.
Zusammenfassung
In dieser Episode des Podcasts "Zeit ohne Ende" diskutieren die Gastgeber über ihre Motivation, einen Podcast zu starten, die Themen Minimalismus und Aussortieren, sowie die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Sie reflektieren über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Selbstbestimmung und wie sie ihre Zeit ohne Arbeit gestalten. Die Diskussion bietet Einblicke in die Herausforderungen und Freuden eines Lebens ohne traditionelle Arbeitsstrukturen.
Heute diskutieren die Sprecher verschiedene Themen, die von Schlaf- und Entspannungstechniken über berufliche Projekte und kreative Arbeit bis hin zu Engagement für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung reichen. Sie reflektieren über persönliche Entwicklungen, die Bedeutung von Kunst- und Fotografie-Events und die Herausforderungen, die mit der Distanzierung von der Fotografie verbunden sind. Die Gespräche bieten Einblicke in die Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und persönlichem Glück sowie die Wichtigkeit von ehrenamtlicher Arbeit.
Keywords
Podcast, Minimalismus, Zeitmanagement, Grundeinkommen, Selbstbestimmung, Lebensstil, persönliche Projekte, Aussortieren, Lebensqualität, Freiheit, Schlaf, Entspannung, Fotografie, Kunst, Nachhaltigkeit, Ehrenamt, persönliche Entwicklung
weekly#63 Quo Vadis Thomas Leuthard? Thomas Leuthard war und ist die Institution in Sachen Streetfotografie. Was macht Thomas Leuthard eigentlich heute? Sehr lange war er abgetaucht und hat nichts von sich hören lassen. Ich habe ihn in Zürich getroffen und wir haben über die Fotografie, das Leben und den aktuellen Status Quo geplaudert.
Danke für die Treue und Danke für eure Beiträge zum 100. weekly
Ich hatte euch gebeten, mir ein paar Ideen zum 100. weekly zu senden. Und das habt ihr prima angenommen. Einige dieser kreativen Inspirationen - Dank dir Markus - habe ich in diese animierte Präsentation eingebaut. --> Einfach auf das Bild klicken.
Ursprünglich hatte ich eine Umsetzung gemäß dem Peter Greenaway Film "Drowning by numbers" im Hinterkopf (s. auch weekly#38). Die Idee hatte auch Annette, die klugerweise zurecht betont, dass nicht die Anzahl der Blogs oder die der Follower zählt, sondern die inspirierenden Inhalte und der Themen-Mix. Das freut mich sehr, Danke Annette.
Mein alter Kumpel Volker hat leider schon sehr viel durchgemacht und sein Schicksal geht mir total nah. Er hat seinen Krankheitsverlauf in einer Zahlenreihe aufgeschrieben: 3.6.14+18.2.15+5.5.17+31.10.18. Glück auf mein Freund!
Alex zitiert Sheldon Cooper aus der TV-Serie The Big Bang Theory: Sheldon: "Die 73 ist die 21. Primzahl, ihre Spiegelzahl die 37 ist die 12., deren Spiegelzahl die 21 ist das Produkt der Multiplikation von - haltet Euch fest - 7 und 3." Antwort von Leonard: "Schon klar, die 73 ist der Chuck Norris des Zahlenuniversums."
Danke auch für die Fotos von Frank und Jens, insbesondere Elisabeth war sehr fleissig.