ⓦ 448 🎬 Auf den Spuren von Saul Leiter und Joel Meyerowitz: Authentizität statt Perfektion mit Streetfotograf Carsten Gerhold

"Fotografie hat für mich drei Sichtweisen - 
Deine, meine und eine, die wir beide nicht sehen."

In dieser Podcastfolge spricht Thomas mit dem Straßenfotografen Carsten Gerhold über seine Leidenschaft für urbane Szenen, Farben und Bildserien. Carsten entdeckt die Fotografie schon in den 90ern, findet aber erst vor wenigen Jahren im Street-Genre seine kreative Heimat. Besonders spannend: seine serielle Arbeit aus Spanien, bei der er Tanzende unter einem schattigen Dach fotografierte – jedes Bild einzeln unspektakulär, in der Serie aber voller Rhythmus und Witz.

Ein zentrales Thema ist Carstens Ansatz „Street Polychrom“. Damit meint er Fotografien, die von Farben leben: mal bunt und leuchtend, mal reduziert bis fast monochrom. Wichtig ist für ihn, dass Farben bewusst ins Bild integriert werden – sei es ein rotes Kleid im Plaza de España oder die Korrespondenz zwischen rotem Regenmantel und rostigen Rohren im Ruhrgebiet. Auch Spiegelungen, Glasflächen und Lichtstimmungen prägen seinen Blick.

Im Gespräch geht es außerdem um Einflüsse wie Saul Leiter, Joel Meyerowitz und Anton Corbijn, deren Bildsprache Carsten stark inspiriert hat. Leiter beeindruckt ihn besonders durch die poetische Arbeit mit Regen, Schnee, Spiegelungen und unklaren Scheiben. Das „Unperfekte“ und Atmosphärische überträgt Carsten auch in seine eigene Fotografie.

Neben Technik – von Fujifilm-Filmsimulationen über die Nik Collection bis hin zur spielerischen Nutzung einer Instax-Kamera – betont er, dass es weniger um Perfektion geht, sondern um Authentizität. Auch Social Media ist für ihn ambivalent: Inspiration ja, aber die eigenen Werke will er langfristig stärker auf seiner Website zeigen, um unabhängig zu bleiben.

Das Gespräch zeigt, wie vielfältig Streetfotografie sein kann: dokumentarisch, farbgewaltig, minimalistisch oder experimentell. Carsten ermutigt dazu, Schubladen zu ignorieren und lieber dem eigenen Auge zu vertrauen. Denn Fotografie ist für ihn mehr als Technik – sie ist eine Haltung.

🕒 Kapitelmarken und Links

  • 00:00 Moin Carsten ⓦ 433 Anton Corbijn - Ikonische Bilder und Videos in schwarzweiß, unscharf und mit grobem Korn 

  • 02:33 Carstens Weg zur Streetfotografie

  • 05:00 Bilderserie zum Schmunzeln

  • 08:48 Straße Polychrom vs. Monochrom

  • 10:33 Bildbesprechung: Minimalismus, Farben und Komposition

  • 23:12 Fuji-Look und Nachbearbeitung in Affinity, Lightroom oder DxO Nik-Collection

  • 29:14 Kreative Fotografie auf Reisen

  • 30:58 Experimente mit der Fujifilm Instax

  • 33:04 Einfluss von Saul Leiter auf die Fotografie

  • 38:57 Wetter als kreatives Element in der Fotografie

  • 42:30 Saul Leiter: Werdegang und Vorbild

  • 45:04 Pioniere der Farbfotografie: Saul Leiter und Joel Meyerowitz

  • 49:13 Abstrakte Fotografie und Videografie

  • 51:40 ⓦ monthly_pics 

  • 54:42 instagram.com/carsten.gerhold.abstract

  • 56:10 ⓦ 17 Light@night und die Ultra-Langzeitbelichtungen von Michael Wesely

  • 58:03 Zukunftspläne: Website statt Instagram

  • 01:00:18 Momentum: Doppelbelichtung, Bewegungsunschärfe und Blurry

  • 01:03:34 Verschmelzung von Straßen- und abstrakter Fotografie

  • 01:05:27 ⓦ 449 mit Stefan Schweers: Verbindung von Kunst, Fotografie und Lyrik

  • 01:08:19 Feedback und Spenden erwünscht

ⓦ Radioshow mit Carsten Gerhold

Eine aufschlussreiche Diskussion zwischen zwei KI-NotebookLM-Moderatoren , die Ihre Quellen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet

Die bereitgestellten Quellen bestehen aus einer Podcast-Episode und dem zugehörigen Video-Transkript von Thomas Füngerlings, die den Streetfotografen Carsten Gerhold vorstellen. Im Zentrum des Gesprächs steht Gerholds Leidenschaft für die urbane Fotografie, die er als seine kreative Heimat entdeckt hat, sowie sein Ansatz des „Street Polychrom“, der sich auf die bewusste Integration von Farben konzentriert, auch wenn Bilder minimalistisch erscheinen. Gerhold diskutiert seine Einflüsse, darunter die Pioniere Saul Leiter und Joel Meyerowitz, und betont die Bedeutung von Authentizität statt Perfektion in seinen Werken. Zudem spricht er über seine Arbeitsweise, die von Filmsimulationen und spielerischen Experimenten mit Instax-Kameras reicht, sowie seine Pläne, sich stärker auf seine Website zu konzentrieren, um unabhängiger von Social Media zu sein. Die Diskussion beleuchtet die Vielfalt der Streetfotografie von dokumentarisch bis abstrakt und ermutigt dazu, dem eigenen Auge zu vertrauen.


Eine kleine Spende bitte: Ich freue mich, wenn ihr ein paar € in die Kasse werft. Denn das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Weekly52 ist und bleibt non-profit und für euch kostenlos. Daher klickt auf den Paypal-Button und spendiert eine symbolische 🍕 oder einen ☕️. Damit zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet motiviert. Danke ♥️


🇬🇧 From Saul Leiter to Joel Meyerowitz: How big names shape our view of the street with Carsten Gerhold

In this episode, Thomas talks with street photographer Carsten Gerhold about color, series, and inspiration. Although he came late to street photography, it has become his creative home. His Spanish dance series illustrates how images gain strength in context, not just individually.

Carsten’s idea of “Street Polychrom” highlights the role of color: sometimes bright and vivid, sometimes reduced and subtle. His inspirations include Saul Leiter, whose rainy reflections and poetic atmospheres shaped Carsten’s visual voice.

For Carsten, technology is a tool, not the center. He enjoys film simulations, light editing, and playful Instax experiments, but remains close to what the camera captures. Looking ahead, he plans to shift focus from social media to his website, keeping creative independence. The episode reveals how wide street photography can be – from documentary to experimental – and how authenticity gives images their true power.

🔑 Keywords

Fotografie, Street Photography, Kreativität, Inspiration, Farben, Polychrom, Authentizität, Saul Leiter, Anton Corbijn, Serienfotografie, Spiegelungen, Bildkomposition, Kunst, Urban Life, Licht, Schatten, Podcast, Community, Minimalismus, Experimente, Straßenfotografie, Monochrom, Bildbearbeitung, Fotografie im Urlaub, kreative Ansätze, Serien, Komposition, Technik, Nostalgie, Farbfotografie, kreative Projekte, Film, experimentelle Fotografie, New York

Weiter
Weiter

ⓦ 447 Stefanie Waiblingers Streetfotografie zwischen Gefühl, Bewegung und Geschichten