ⓦ 438 Damian Dessler: Zwischen Korn, Kollektiv und Kamera: Street Photography im Ruhrgebiet
Welche Orte oder Begegnungen berühren dich so sehr, dass du sie am liebsten sofort festhalten würdest?
In dieser Folge von „weekly52“ ist Damian Dessler zu Gast – Streetfotograf mit Wurzeln in Polen, Zuhause in Gelsenkirchen und Herz fürs Ruhrgebiet. Damian erzählt, wie ihn das Korn zur Kamera brachte – nicht das Getreide, sondern das grobe Filmkorn seiner ersten analogen Aufnahmen. Schnell war klar: Die Straßen, die Menschen, die zufälligen Begegnungen – das ist seine Welt.
Damian sieht sich eher als „Jäger“ denn als „Angler“ in der Street Photography. Er liebt es, unterwegs zu sein, Situationen zu suchen, in denen das Leben einfach passiert – besonders in der Bahn, wo absurde, intime und ehrliche Szenen wie von selbst entstehen. Dabei steht nie das perfekte Bild im Vordergrund, sondern der Moment, der berührt.
Ein großes Thema ist die Gemeinschaft: Damian ist Teil des Ruhrkollektivs – einem offenen Zusammenschluss von Street-Fotograf:innen, das regelmäßig zum Austausch, zu Walks und Aktionen einlädt. Besonders spannend wird es beim „Meet & Street“, einem Community-Event mit bis zu 200 Teilnehmenden. Der Spirit? Offen, niedrigschwellig, herzlich – ganz ohne Ellenbogen-Mentalität.
Es geht um Fotobücher, Zines, erste Kameras, prägende Einflüsse und darum, wie man sich als Fotograf:in zwischen Alltag und Anspruch immer wieder neu erfindet. Damian teilt ehrlich, was ihn bewegt, was ihn hemmt und was ihn antreibt. Dabei bleibt er nahbar, reflektiert – und macht richtig Lust, selbst die Kamera zu schnappen.
Diese Folge ist ein liebevoller Blick auf eine Szene, die wächst, sich gegenseitig trägt und zeigt: Man muss nicht laut sein, um gehört zu werden. Und manchmal genügt es, einfach mit der Kamera loszuziehen.
🕒 Kapitelmarken und Links
00:00 Diverse Plattformen und Damian stellt sich vor
02:47 Ruhrgebiet mit Charme und Schnauze
07:21 Melancholie in der Fotografie
08:21 Ich lassen mich treiben - Mehr Jäger als Angler
15:29 Einfluss der Musik auf die Fotografie
16:36 Der Weg zur Street Photography
18:49 Eric Kim und Robin Wong
21:03 Meet & Street Dresden 2025 und Ausblick 2026
30:48 Das Ruhrkollektiv: Mitglieder, Fotowalks und das Zine-Projekt
45:20 Bücher, Papier und Zines
50:02 Tipps für deine Webseite
55:19 Mitglieder des Ruhrkollektiv
56:00 Der Kern: Grainy, Stimmungen und Melancholie
59:19 Grüße gehen raus und Outtakes
01:00:33 Analoge Fotografie, Jeff Bridges und die Widelux und Plattencover
01:03:17 Kamerawahl und persönliche Vorlieben
01:07:47 Unterstützung für weekly52
https://www.moriyamadaido.com/en/
https://www.youtube.com/robinwong
Eine kleine Spende bitte: Ich freue mich, wenn ihr ein paar € in die Kasse werft. Denn das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Weekly52 ist und bleibt non-profit und für euch kostenlos. Daher klickt auf den Paypal-Button und spendiert eine symbolische 🍕 oder einen ☕️. Damit zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet uns motiviert. Danke ♥️
🇬🇧 From Grain to Collective: Street Photography in the Ruhr Area
Damian Dessler is a street photographer from Germany’s Ruhr area. In this episode, he talks about how analog film grain drew him into photography – and how he now chases moments of spontaneity and quiet drama. He prefers to “hunt” rather than “fish” for images, seeking authentic situations in the flow of everyday life. His favorite stage: trains and public spaces.
Damian also shares how community plays a vital role in his work. As a member of the Ruhrkollektiv, he joins forces with others in photo walks, zines, and events like “Meet & Street”. It’s an inspiring glimpse into a grounded and creative world – where everyone is welcome to see and share.
When was the last time a scene stopped you in your tracks – and made you wish you had your camera?
🔑 Keywords
Streetphotography, Fotografie, Ruhrgebiet, Kreativität, Podcast, Inspiration, Züge, Zines, Community, Ruhrkollektiv, Künstler:innen, analoge Fotografie, Kamera, Fotoprojekte, Authentizität, Kreativszene, urban life, storytelling, Menschenbilder, Fotobücher