ⓦ 🎬 433 Anton Corbijn - Ikonische Bilder und Videos in schwarzweiß, unscharf und mit grobem Korn ⊕ Try Corbijn-Lightroom-Preset ⌖
Seine Bilder: düster, ehrlich, unvergesslich
Vom legendären Joy-Division-Cover bis zu ikonischen Depeche-Mode-Videos – wir sprechen über das Werk des Ausnahmefotografen und Regisseurs Anton Corbijn. Unten findest du mein Lightroom Corbijn-Preset ‼️
Anton Corbijns künstlerischer Stil ist unverwechselbar – eine Mischung aus rauer Intimität, minimalistischer Ästhetik und tiefgründiger Symbolik. Er selbst beschreibt seine Fotografie als „protestantisch“ – reduziert, ernsthaft und auf das Wesentliche konzentriert.
Die letzten Jahrzehnte der internationalen Musik- und Porträtfotografie ist ohne Anton Corbijn unvorstellbar. Von den Sex Pistols und Tom Waits über Kraftwerk bis hin zu den Rolling Stones und Arcade Fire, Frank Sinatra, Nick Cave und Patti Smith.
Wolfgang Bliem und Thomas Füngerlings sprechen in diesem Podcast über den niederländischen Fotografen und Regisseur Anton Corbijn. Anlass ist seine große Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien, die letzte vor der Schließung des Hauses.
Die beiden diskutieren Corbijns visuelle Handschrift – rau, schwarzweiß, körnig – und seine intensive Verbindung zu Musikern wie Joy Division, Depeche Mode, U2, Coldplay oder Herbert Grönemeyer. Seine Karriere begann aus der Liebe zur Musik und dem Wunsch, nahe an die Künstler heranzukommen. Der Einfluss seiner protestantischen Kindheit, seine Zurückhaltung gegenüber Kommerz, sein Stil zwischen Ikonografie und Intimität sowie seine Arbeit in Film und Mode sind zentrale Themen. Besondere Eindrücke verschiedener Ausstellung und einzelner Fotos runden das Gespräch ab.
🕒 Kapitelmarken und Links
00:00 Letzte Ausstellung im Bank Austria Kunstforum Wien
03:00 Anton Corbijn prägt unser musikalisches Leben
06:06 Die visuelle Handschrift von Corbijn
08:24 Unknown Pleasures - Joy Division
11:20 The Living and the Dead: Closer
13:33 Favourite Darkness im Kunstforum Wien
17:23 Ikonische Musikvideos
27:15 Iconic Portraits
29:18 Corbijns Kinofilme: Control, The American, A Most Wanted Man
33:15 Stilmittel: Raue Intimität, minimalistische Ästhetik und tiefgründige Symbolik
37:21 Biografische Einflüsse und Herkunft
38:29 Annie Lennox und andere Lieblingsbilder
43:47 Aktuelle Arbeiten und Ausstellungen
47:43 Control: Story of Joy Division
49:38 Langfristige künstlerische Beziehungen
53:21 Was wäre wenn?
57:02 „Das siebente Siegel“ von Ingmar Bergman Vorbild für Ghosts Again
59:15 Bedeutung von Bildern und Videos in der Musik
01:04:03 Politik, Heimat und Rückkehr in die Niederlande
01:07:13 Modefotografie und kommende Ausstellungen
01:13:52 Outtakes und Werbung
ⓦ 75 Herz-Zer-Reißende Gänsehäute: Anton Corbijn und Joy Division
Anton Corbijn im Bucerius Kunstforum Hamburg: The Living and the Dead
Eine kleine Spende bitte: Ich freue mich, wenn ihr ein paar € in die Kasse werft. Denn das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Weekly52 ist und bleibt non-profit und für euch kostenlos. Daher klickt auf den Paypal-Button und spendiert eine symbolische 🍕 oder einen ☕️. Damit zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet uns motiviert. Danke ♥️
⌖ Kameraeinstellungen und Lightroom-Preset für den Corbijn-Look
Um Schwarzweiß-Fotos im Stil von Anton Corbijn zu imitieren, brauchst du eine Mischung aus gezielten Kameraeinstellungen, einer passenden Lichtstimmung und bewusster Bildbearbeitung in Lightroom. Corbijns Stil ist roh, kontrastreich, oft körnig und lebt stark von Atmosphäre und Persönlichkeit des Porträtierten.
Hier ist ein vollständiges Lightroom Preset mit rauem Kontrast, Körnung und dezenten tonalen Anpassungen für einen „filmischen“ Look. Hier ist eine strukturierte Anleitung:
Schwarzweiß-Modus (optional): Stelle die Kamera auf Monochrom-Modus, um schon beim Fotografieren in Schwarzweiß zu denken. (Nur als Vorschau – RAW speichert trotzdem alle Farben.)
ISO: Verwende hohe ISO-Werte (z. B. 800–3200), um bewusst Korn/Rauschen zu erzeugen. Das verstärkt den „analogen“ Look. Besonders bei natürlichem Licht wirkt das sehr authentisch.
Blende & Schärfentiefe: Nutze offene Blenden (f/1.4 – f/2.8) für ein weiches Bokeh oder geschlossene Blenden (f/8 – f/11) für mehr Tiefe bei Gruppenporträts. Oft verwendet Corbijn eine mittelgroße Blende (f/4 – f/5.6), damit das ganze Gesicht scharf ist, aber der Hintergrund weich bleibt.
Licht: Natürliches Licht, gerne weich und diffundiert (z. B. bedeckter Himmel, Fensterlicht). Alternativ: harte Schatten und Kontraste, wenn du bewusst dramatisieren willst. Kein künstlicher Beauty-Look – Licht darf „unperfekt“ sein.
⌖ Lightroom-Preset für den Corbijn-Look ⤓
Konvertiere zu Schwarzweiß
Belichtung ±0, je nach Bild – möglichst ausgewogen
Kontrast+20 bis +50 (kräftige Kontraste)
Lichter -30 bis -60 (Details in hellen Bereichen)
Tiefen +30 bis +60 (Details in dunklen Bereichen)
Weißleicht erhöhen (aber keine Ausbrenner)
Schwarzstark senken für Tiefe im Bild (-30 bis -60)
Klarheit: +20 bis +40 für rauen, „gritty“ Look
Struktur: +10 bis +30 – mehr Mikrokontrast
Dunst entfernen: optional, aber nur dezent (+5 bis +10)
Körnung: Menge: 40–70, Größe: 20–30, Rauhheit: 40–60 →Simulation Kodak Tri-X 400
Vignette: Betrag: -10 bis -30, Mittelpunkt: 30–50, Rundheit: -20 bis -50 → Fokus im Zentrum
Color Grading / Teiltonung: Lichter: leicht warm (z. B. Gelb/Orange, sehr dezent)
Schatten: leicht kühl oder neutral → Simulation getonte Abzüge oder Dunkelkammer-Technik
🎯 Zusätzliche Tipps und zwei Umsetzungen von mir 😊
Nicht zu glatt bearbeiten: Kleine Hautunreinheiten oder Falten dürfen sichtbar bleiben – Corbijns Porträts zeigen „echte Menschen“.
Ungewöhnliche Perspektiven oder Posen: Viele seiner Porträts wirken ungestellt, fast beiläufig
Achte auf Texturen (Haut, Kleidung, Hintergrund – oft gemauert, rau, industriell)
Hintergründe schlicht oder symbolisch (z. B. Natur, Mauer, einfache Räume)
🧩 So erstellst du das Preset manuell
Öffne einen Texteditor (z. B. Notepad auf Windows, TextEdit auf macOS)
Kopiere den folgenden Text vollständig hinein
Speichere die Datei als z.B. als corbijn.xmp
Importiere die Datei in Lightroom über „Vorgaben > Importieren“
<?xpacket begin='' id='W5M0MpCehiHzreSzNTczkc9d'?> <x:xmpmeta xmlns:x='adobe:ns:meta/' x:xmptk='XMP Core 5.6'> <rdf:RDF xmlns:rdf='http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#'> <rdf:Description xmlns:crs='http://ns.adobe.com/camera-raw-settings/1.0/' crs:Version='13.0' crs:ProcessVersion='11.0' crs:ConvertToGrayscale='True' crs:ToneCurveName2012='Linear' crs:Exposure2012='0.0' crs:Contrast2012='+40' crs:Highlights2012='-40' crs:Shadows2012='+45' crs:Whites2012='+15' crs:Blacks2012='-35' crs:Clarity2012='+30' crs:Dehaze='+10' crs:GrainAmount='60' crs:GrainSize='28' crs:GrainFrequency='50' crs:PostCropVignetteAmount='-25' crs:PostCropVignetteMidpoint='40' crs:PostCropVignetteRoundness='-40' crs:PostCropVignetteFeather='70' crs:SplitToningShadowHue='220' crs:SplitToningShadowSaturation='4' crs:SplitToningHighlightHue='40' crs:SplitToningHighlightSaturation='6' crs:SplitToningBalance='-10' crs:RedHue='0' crs:RedSaturation='0' crs:GreenHue='0' crs:GreenSaturation='-5' crs:BlueHue='0' crs:BlueSaturation='+10' crs:EnableCalibration='True' crs:EnableSplitToning='True' crs:EnableGrayscaleMix='True' crs:GrayRed='30' crs:GrayOrange='20' crs:GrayYellow='15' crs:GrayGreen='-20' crs:GrayAqua='-30' crs:GrayBlue='-40' crs:GrayPurple='-20' crs:GrayMagenta='-10'> </rdf:Description> </rdf:RDF> </x:xmpmeta> <?xpacket end='w'?>
Fotos: Anton Corbijn - Bild 2 und 3 von Wolfgang Bliem
🇬🇧 Anton Corbijn - Iconic images and videos in black and white, blurred and with coarse grain
In this podcast, Wolfgang und Thomas discuss the work of Dutch photographer and director Anton Corbijn, prompted by his major retrospective at the Bank Austria Kunstforum in Vienna. They explore Corbijn's raw, black-and-white, grainy style and his deep connection to musicians like Joy Division, Depeche Mode, U2, Coldplay, and Herbert Grönemeyer. Corbijn's career began with a passion for music and a desire to get closer to artists. The conversation covers his protestant upbringing, his resistance to commercialization, his iconic yet intimate visual language, and his ventures into film and fashion. Memorable moments from the exhibition and specific photographs are highlighted throughout.
🔑 Keywords
Anton Corbijn, Fotografie, Musikvideo, Joy Division, Depeche Mode, Coldplay, U2, MTV, Porträtfotografie, Ausstellung, Kunstforum Wien, Schwarzweißfotografie, analoge Fotografie, Protestanteninsel, Grabsteinfotografie, Künstlerporträts, Stilistik, Musikgeschichte, Videoregisseur, Control Movie, Wim Wenders, Herbert Grönemeyer, Künstlerfreundschaften, Bildsprache, negative space, Körnung, Ikonografie, Musik und Bild, Fotokunst