ⓦ 🎬 429 Festival La Gacilly-Baden Photo 2025: Die Kraft der Fotografie - Bilder erklären die Welt
❤️ Danke an das Festival-Team rund um Silvia und Lois Lammerhuber, Johanna Reithmayer und Martin Ackerl. Das Festival findet vom 13. Juni bis 12. Oktober 2025 statt. Der Eintritt ist frei.
🕒 Kapitelmarken und Links
00:00 Die Stadt Baden hat mich mit ihrer Atmosphere abgeholt
07:57 Persönliche Momente auf Polaroid festhalten
10:05 SOPHIE ZÉNON - Das Gedächtnis der Steine
16:54 Brent Stirton: ME/CFS – Leben und Leiden im Schatten
25:58 BERNARD PLOSSU: Fresson Farben
32:33 Ulla Lohmann: Neubritannien und das Volk der Vulkane. Eine Kultur in Gefahr
37:05 BOBBI LOCKYER: Herkunft
40:31 MITCH DOBROWNER: Im Auge des Sturms
43:21 Dieter und Isolde Bornemann: Aufgegessen! Lebensmittel verwenden statt verschwenden
49:06 Festival La Gacilly-Baden Photo: Katalog und Infos https://festival-lagacilly-baden.photo/de
51:13 Herbert Frei: Der Süßwasserpapst
56:58 Größtes Outdoor-Fotofestival Europas
59:18 Alfred Seiland: East Coast to West Coast / FAZ-Kampagne Kluge Köpfe
01:02:05 Christian Schörg: Camera Obsura
01:03:25 DAS SCHULPROJEKT DES FESTIVAL LA GACILLY-BADEN PHOTO 2025: The Spirit of Sport / Der Geist des Sports
01:07:05 Open Air: Saint-James Festival Photo (Normandie) https://saintjamesfestivalphoto.fr/
01:09:01 La Gacilly-Baden Photo: Die Leidenschaft steckt an
01:12:27 Kornelia Spahn: ME/CFS-Patientin und die WE&ME Stiftung https://www.weandmecfs.org/de/
01:22:32 Christian Schörg: Camera Obscura und die Faszination der analogen Fotografie
01:32:25 Unterstützung für weekly52
Am Abend des 13. Juni 2025 fand die Feierliche Eröffnung des Festival La Gacilly-Baden Photo 2025 im Stadttheater Baden statt. Die Begrüßung der Festgäste durch Silvia Lammerhuber, der Kaufmännischen Direktorin des Festivals, mündete in eine Gedenkminute an die Opfer von Graz. Anschließend präsentierte Festivaldirektor Lois Lammerhuber die Programmierung des Festivals: 36 Ausstellungen sind unter dem Titel Australien & Die Neue Welt bis 12. Oktober 2025 zu sehen. Darüber hinaus waren ganz besonders berührende Momente dem Erinnern an die Doyenne der österreichischen Fotografie Christine de Grancy und dem brasilianischen Jahrhundertfotografen Sebastião Salgado sowie dem Thema ME/CFS gewidmet.
Der Reigen der Eröffnungsreden wurde von Ian Biggs, dem Botschafter Australiens in Österreich, eingeleitet, gefolgt von Matthew Werner, dem Stellvertretenden Geschäftsträger der US- Botschaft in Österreich, und Matthieu Peyraud, dem Ersten Botschaftsrat der Französischen Botschaft in Österreich. Nach den Reden von Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli und dem Abgeordneten zum NÖ Landtag Christoph Kainz – in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner – wurde das Festival vom Eröffnungskomitee – Florence Drouhet, Carmen Jeitler-Cincelli, Beate Jorda, Frédéric Joureau, Christoph Kainz, Lois Lammerhuber, Silvia Lammerhuber, Christian Pehofer und Christian Schörg sowie den ausstellenden Fotograf:innen mit dem Satz „Das Festival ist eröffnet“ seiner Bestimmung zugeführt.
„Baden verwandelt sich mit dem Fotofestival auch in diesem Jahr in eine lebendige Open-Air-Galerie, die berührt, inspiriert und zum Nachdenken anregt. Unsere Stadt ist der richtige Ort, Gastgeber dieses einzigartigen Kulturereignisses zu sein. Die Vielfalt der Menschen, ihre Meinungen, Erfahrungen und deren Weitblick schaffen den intellektuellen Rahmen. Das mondäne Ambiente unserer Parks und unserer Innenstadt bieten dazu die perfekte Kulisse, Menschen von nah und fern in unsere schöne Stadt zu bringen.“ So fasste die Bürgermeisterin Badens, Carmen Jeitler-Cincelli, in Ihren Eröffnungsworten zusammen, welche Energie dieses Festival ausstrahlt.
Unter dem Titel Australien & Die Neue Welt lud das Festival am nächsten Tag zu einem einzigartigen Photo-Summit, bei dem in einem 8-stündigen Rundgang jede Ausstellung von der rund 150-köpfigen Gruppe aus Fotograf:innen, Journalist:innen, internationalen Medienvertreter:innen aus ganz Europa und den USA und Sponsor:innen besucht wurde, und die Künstler:innen zu ihren Ausstellungen sprachen. Aus Australien waren Matthew Abbott, Adam Ferguson, Bobby Lockyer und Anne Zahalka angereist, aus den USA George Steinmetz, aus Frankreich Viviane Dalles und Gaël Turine, aus Deutschland Hans-Jürgen Burkard, Herbert Frei und Ulla Lohmann und aus Österreich Isolde & Dieter Bornemann, Craig Dillon, Markus Eisl, Reiner Riedler, Pia Scharler und Alfred Seiland. Alle begeisterten mit ihren Artist Talks vor Ort.
Nicht weniger anregend gestalteten sich die Erzählungen zur Entstehungsgeschichte der Siegerfotos des mit rund 665.000 Einreichungen größten Fotowettbewerbes der Welt „Our World is Beautiful“, ausgelobt von CEWE und präsentiert vom Marketingchef Österreich Michael Pollaschak sowie den Jurymitgliedern Ulla Lohmann und Lois Lammerhuber.
Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome, kurz ME/CFS genannt, ist einen Krankheit, die den Betroffenen fast jede Energie raubt. Der Fotograf Brent Stirton hat das beinahe Unsichtbare sichtbar gemacht und das Leiden im Verborgenen der zirka 80.000 ME/CFS-Kranken in Österreich ins Licht der öffentlichen Wahrnehmung gebracht, seine Bilder sind dieses Jahr in einer Ausstellung zu sehen. Kornelia Spahn, eine von dieser unheimlichen Krankheit Betroffene, legte in der Ausstellung in bewegenden Worten ihre Empfindungen vor ihren Bildern offen.
Nachdem das Schulprojekt, an dem sich Schulen aus Niederösterreich und dem Morbihan in der Bretagne beteiligen, von Mélina Le Blaye und Christian Schörg vorgestellt und die Ausstellung der Niederösterreichischen Berufsfotograf:innen besucht wurde, konnte sich die Fotografie-Karawane auf der grünen Wiese des Doblhoffparks bei einer Entspannungsübung körperlich betätigen. Unter der Anleitung der Ärztlichen Leiterin des Badener Hofes Kerstin Klimt und des Geschäftsführers des Hauses Alexander Walter-Frosch wurde eine der 12 Stationen, die heuer im Festival installiert wurden, ausgeführt. Dann konnte es mit neuer Energie bis zur Abenddämmerung von Ausstellung zu Ausstellung weitergehen …
Servus Baden 🇦🇹 Herzlichen Dank für das interessante Programm und die Gastfreundschaft. Danke an Silvia und Lois Lammerhuber, Florence Drouhet, Johanna Reithmayer, Martin Ackerl und das gesamte Festival La Gacilly-Baden Photo ❤️ Danke auch an meine lieben Freunde Pia Parolin, Ulrike Schumann und Michael Eloy und Thomas Pöhler vom https://fotopodcast.de/, Ina Künne, Christoph Künne, Kai Behrmann vom Podcast https://www.abenteuer-reportagefotografie.de/ und Andy Scholz von https://fotografie-neu-denken.podigee.io/
Impressionen von den Medientagen und ausgewählte Ausstellungsfotos






























































Aus dem Pressetext von Lois Lammerhuber - Direktor Festival La Gacilly-Baden Photo
2025 ist das Festival La Gacilly-Baden Photo dem Thema AUSTRALIEN & DIE NEUE WELT gewidmet. Eine gigantische Open-Air-Galerie auf 7 km Länge, mit rund 1.500 großformatigen Bildern in den Parks und Gärten und der Altstadt von Baden verwandelt die Stadt zum achten Mal für vier Monate in eine Bilder-Stadt. Bei freiem Eintritt laden über 30 Ausstellungen, 7 Tage die Woche, von 0- 24 Uhr zum Verweilen.
Unserem Festival La Gacilly-Baden Photo ist es seit seiner Gründung herausfordernde Verpflichtung, die Natur, die uns Leben schenkt, immer wieder in den Mittelpunkt der Ausstellungen zu stellen. Fotografische Erzählungen beschreiben die Schönheit unseres Planeten Erde ebenso wie dessen Umwelt-Probleme.
Australien, fast hundertmal so groß wie Österreich, zählt kaum 26 Millionen Einwohner. Die australischen Fotograf:innen sind Botschafter:innen der Schönheit eines einzigartigen Kontinents, die es zu bewahren gilt. Sie lieben ihr Land so sehr, dass sie sogar Fehler nur mit Poesie anprangern, und eine visuelle Handschrift verwenden, die vor Kreativität überquillt. Ihre Werke erforschen die Themen Identität und Umwelt und bewegen sich zwischen Drama, schwarzem Humor, Fiktion und Realität: Matthew Abbot, Narelle Autio, Tamara Dean, Adam Ferguson, Bobby Lockyer, Trent Parke, Anne Zahalka sowie Viviane Dalles und Agence France-Presse.
In der Neuen Welt begegnen wir in den USA den Arbeiten von Louise Johns und Joel Meyerowitz, dem wir die Perspektiven des Österreichers Alfred Seiland gegenüberstellen. Mitch Dobrowners Fotografien sind Zeugnisse der Apokalypse extremer Wetterphänomene. George Steinmetz, beantwortet mit seinem Opus magnum „Feed The Planet“ die Frage, ob die Welt auch 10 Milliarden Menschen wird ernähren können. Auch ihm stellen wir mit Dieter Bornemann eine österreichische Arbeit gegenüber – „Aufgegessen“. Sie soll Bewusstsein schaffen für das große Thema Lebensmittel-Verschwendung. Alessandro Cinque präsentiert seine Langzeitarbeit über die Folgen des Bergbaus in den Andenstaaten. Mit Ulla Lohmann reisen wir zu Vulkanvölkern nach Papua-Neuguinea. Gaël Turine führt uns in die heiligen Wälder Benins, wo Voodoo-Götter als wahre Hüter der Biodiversität gelten.
Alice Pallot beschäftigt sich mit dem Problem der Grünalgenblüte an den Atlantik-Küsten, Sophie Zenon lädt uns zu einer Entdeckungsreise in die bretonische Heide ein. Und Bernard Plossu zeigt großformatige Fresson-Abzüge, die seinen Landschaften ein unwirkliches Aussehen verleihen.
Das bilaterale Fotoprojekt „Der Geist des Sports“ fordert die Schulen des Morbihan und in Niederösterreich auf, fotografisch zu hinterfragen, ob das olympische Motto „Schneller, höher, stärker“ in unserer Zeit noch Gültigkeit hat.
Brent Stirton wird das beinahe Unsichtbare sichtbar machen und das Leiden im Verborgenen der zirka 80.000 ME/CFS-Kranken in Österreich ins Licht der öffentlichen Wahrnehmung bringen.
Hans-Jürgen Burkard hat für seine Arbeit „An Tagen wie diesen“ eine musikalisch-fotografische Reise unternommen, bei der ein Deutschland-Bild von verzaubernder Kraft entstanden ist.
Die Ausstellung der Fotografien der niederösterreichischen Berufsfotograf:innen und die Ausstellung „Director’s Cut“ von Jurypräsidentin Christie Goodwin des mit über 500 000 Bildern aus 170 Ländern größten Fotowettbewerbes der Welt, CEWEs „Our World is Beautiful“, werden das Festival ebenso abrunden wie die Rückschau auf 2024 in den Bildern des Artist in Residence Reiner Riedler, dessen Bilder von Texten der Thomas-Jorda-Preisträgerin 2023 Irmie Vesselsky begleitet werden. Dem UNESCO Global Water Summit 2025 sind die Unterwasserfotografien von „Süßwasserpapst“ Herbert Frei gewidmet.
Mit der 4-wöchigen Sonderausstellung Code of the Universe reflektiert das Festival die Machbarkeit des größten Forschungsprojektes der Menschheit am CERN in Genf. Dazu kommen zwei weitere Sonderausstellung. Die eine ist den Wäldern Österreichs gewidmet und heißt 100 Jahre Bundesforste, die andere würdigt die Geschichte der Schiene: 200 Jahre Eisenbahn, eine Ausstellung, die gemeinsam mit den Österreichischen Bundesbahnen entwickelt wurde.
Unter dem Leitgedanken Culture of Solidarity wird die Zusammenarbeit mit den Festivalpartnern Garten Tulln – dort zeigen wir The Human Footprint von Gerald Mansberger und Markus Eisl – und dem Monat der Fotografie Bratislava auch 2025 fortgesetzt. Neu ist die Partnerschaft mit der Stadt Budapest, wo wir den Global Peace Photo Award ab 21. September 2025 zeigen werden.
Begleitend zum Festival erscheint in der Edition Lammerhuber der Festivalkatalog AUSTRALIEN & DIE NEUE WELT
Mehr unter https://festival-lagacilly-baden.photo/de
ⓦ Rückblicke auf die Festivals 2018 bis 2025
Anreise
© Baden Tourismus
Baden liegt 26 km südlich von Wien und 33 km vom internationalen Flughafen Wien-Schwechat entfernt. Verbindung nach Baden über Wien mit dem Bus oder Bahn (City Airport Train CAT bis Wien – Mitte, Schnellbahn bis Baden Bahnhof) oder direkte Taxiverbindung über die S1.
Baden liegt direkt an der Autobahn A2 (Abfahrt Baden) und ist über die Helenental-Bundesstraße mit der Autobahn A 21 (Abfahrt Heiligenkreuz) verbunden.
Der Bahnhof Baden liegt an der Südbahnstrecke der ÖBB. —> Fahrplanauskunft ÖBB
Mit dem Stadtzentrum von Wien ist Baden direkt über die Badner Bahn verbunden. Die Endstation Baden Josefsplatz liegt direkt im Festivalgelände.
Regionalbusse: Der Casinobus bringt Sie von Wien nach Baden und retour, die Regionalbusse verbinden Baden mit den umliegenden Orten. Innerhalb von Baden verkehren die vier Stadtbuslinien A, B, C und 308 im 30-Minuten Takt und werden direkt zum Josefsplatz und Bahnhof mit direkten Zuganschlüssen nach bzw. von Wien geführt.
Wenn Sie mit dem Auto anreisen, beachten Sie bitte die Schilder „FOTOFESTIVAL“, die Sie an allen großen Ortszufahrten finden.
Ich freue mich, wenn ihr ein paar € in die Kasse werft. Denn das Hosting, Webseite, Videos und Clouddienste kosten echtes Geld. Weekly52 ist und bleibt non-profit und für euch kostenlos. Daher klickt auf den Paypal-Button und spendiert eine symbolische 🍕 oder einen ☕️. Damit zeigt ihr eure Wertschätzung und haltet uns motiviert. Danke ♥️
🔑 Keywords
Fotografie, Festival, ME-CFS, Long-Covid, Kunst, analoge Fotografie, emotionale Geschichten, Bewusstsein, Gesundheit, persönliche Erfahrungen, Ausstellungen, Vulkane, Aborigines, Umweltschutz, Lebensmittelverschwendung, Bildung, Traditionen, chronische Erschöpfung, myalgische Enzephalomyelitis, unsichtbare Krankheit, Fatigue, Brent Stirton, Cornelia Spahn, Fotoprojekt, Me and We, Gesundheitsaufklärung, Rudi Anschober, Medienpräsenz, Forschung, gesellschaftliche Akzeptanz, Hoffnung, Leben mit Krankheit, Pflege, Sichtbarkeit, Neuroimmunologie, Rollstuhl, Depression vs. ME/CFS, medizinisches Unverständnis, soziale Isolation, Spenden, Public Health, La Gacilly, Baden bei Wien, Fotofestival, Ulla Lohmann, Bobby Lück, Orotone, Fresson, Nachhaltigkeit, Essensverschwendung, Dieter Bornemann, emotionale Fotografie, Naturfotografie, öffentliche Kunst, Reportagefotografie, Fotokunst, Kulturvermittlung, indigene Kulturen, Fotodokumentation, gesellschaftlicher Wandel, visuelles Erzählen, Festivalbericht
🇬🇧 Festival La Gacilly-Baden Photo 2025: The Power of Photography - Pictures Explain the World
In the podcast, Domi and Thomas reflect on their visit to the La Gacilly-Baden Photo festival near Vienna. Domi, attending for the first time, describes being overwhelmed by the scale – 36 exhibitions and around 1500 images – but deeply touched by the emotional intensity of the artworks. Special attention is given to Brent Stirton’s photographic series on ME/CFS, the use of analog techniques, and themes like food waste, sustainability, and indigenous cultures. The festival’s unique setting in public space, combined with powerful storytelling through images, creates a strong message about the role of photography in raising awareness and fostering empathy.